MENÜ
Landkreis Kitzingen. Es sind noch Rest-Bestände der kostenlosen Mehrweg-Sammelbehälter für Speisefette und Speiseöle erhältlich.
Gebrauchte Speiseöle und Speisefette werden in haushaltsüblichen Mengen kostenfrei am Wertstoffhof Kitzingen angenommen. Um die Sammlung noch einfacher, komfortabler und nachhaltiger zu machen, hat das Team der Kommunalen Abfallwirtschaft im Oktober 2024 Mehrweg-Sammelbehälter beschafft. Die ersten tausend Stück gibt es gratis. Aktuell sind noch kostenlose Sammelbehälter am Wertstoffhof zu haben.
Der Mehrweg-Sammelbehälter fasst 1,2 Liter, ist auslaufsicher, geruchsdicht und hitzebeständig bis 70 Grad. In dem grünen Behälter können alle im Haushalt gebrauchten Speiseöle und -fette aus Topf, Pfanne, Glas, Dose, Grillschale und Fritteuse – und zwar ungesiebt, also inkl. Panade, Kräuter, Käsebrösel usw. – gesammelt werden. Ist der Behälter voll, legt man ihn in eine der Speiseöl-Tonnen auf dem Wertstoffhof und nimmt sich im Tausch einen sauberen Behälter zum Weitersammeln mit.
Kanalisation ist der falsche Weg
Geht es um die Entsorgung von gebrauchtem Speisefett und Speiseöl, taucht schnell die Frage nach der richtigen Entsorgung auf. In den Ausguss oder die Toilette kippen ist dabei der falsche Weg. Denn damit gelangen die Fette und Öle in die Kanalisation, wo sie mit der Zeit die häuslichen und kommunalen Rohrleitungen zusetzen. Dies führt zu einen erhöhtem Reinigungsaufwand und kann Schäden verursachen. Auch die Kläranlagen haben mit den Fettresten zu kämpfen, da sie den Klärprozess stören.
Das wird angenommen
Mit der kostenfreien Abgabemöglichkeit am Wertstoffhof des Landkreises im conneKT-Technologiepark 40 in der Stadt Kitzingen sind die Entsorgungsprobleme gelöst.
In haushaltsüblichen Mengen werden pflanzliche Speisefette wie z.B. Frittierfett, Backfett, Bratfett, Grillfett sowie pflanzliche Speiseöle wie z.B. Rapsöl, Sonnenblumenöl, Olivenöl, Frittieröl und Öl von eingelegtem Gemüse, Fisch oder Feta u.ä. angenommen.
Die gebrauchten oder verdorbenen Fette und Öle sollten möglichst ohne Verunreinigungen in Plastik- oder Metallbehältnissen gesammelt werden. Gut geeignet sind ein Tetra Pak, eine Metalldose oder auch eine PET-Flasche. Von der Sammlung in Glasflaschen sollte man aufgrund der Bruchgefahr besser die Hände lassen.
Am Wertstoffhof können die Fette und Öle zusammen mit dem Sammelbehältnis in die bereitstehende Speisefett-Tonne geworfen werden. Alternativ kann der Sammelbehälter auch ausgeleert und für die weitere Verwendung wieder mit nach Hause genommen werden. Wird ein Glasbehälter zur Sammlung genutzt, muss zwingend am Wertstoffhof umgefüllt werden.
Hochwertiges Recycling
Speiseöle und -fette sind sehr energiereich und daher für eine hochwertige Verwertung bestens geeignet. Beim Verwerter werden die Fette und Öle zunächst in ihre Bestandteile getrennt: Fett, Wasser und Feststoffe. Das geschieht rein mechanisch, also ohne den Zusatz von chemischen Stoffen.
Der größte Teil des gereinigten Fetts wird für die Herstellung von Biodiesel verwendet, ein weiterer Teil findet Verwendung in der Kosmetikbranche und bei der Herstellung von Reinigungsmitteln. Und natürlich nutzt unsere regional tätige Verwerterfirma das aufbereitete Fett auch selbst: zur Erzeugung von Strom und Wärme für die Produktion und die Einspeisung ins öffentliche Stromnetz.